PianoCandle Blog

PianoCandle Stimmung-Neuaufbau

Um 1978 kaufte ich mein erstes eigenes Klavier. Ich hatte null Ahnung, aber viel Glück, denn das Instrument des Fabrikats „F. Glaser Jena“ war etwa von 1910 und in einem prima erhaltenen Originalzustand. Es ließ sich gut spielen, und vor allem, es klang überzeugend gut. Meine Neugier war nun geweckt, nur wenig später fing ich mit der Klavierstimmerei an. Fortan bekam ich nun immer wieder auch generalrenovierte Klaviere zu Gesicht, komplett neu besaitet und auch sonst innerlich wie neu wirkend. Nur meistens klangen sie mir merkwürdig, irgendwie frisch und knackig, ja schon, aber dennoch irgendwie altertümlich derb, anders als neue und vor allem anders als gute alte unrenovierte Klaviere. Lange Jahre überlegte ich immer wieder mal, woran das liegen mag, und mir kam zunehmend ein Bild mit Gefühl: Oft klingen renovierte Klaviere so, wie sich eine verspannte Schulter anfühlt. Hmm…

Weiterlesen →
PianoCandle Blog

Späte Ehre…

Seit 2003/4, also inzwischen über fünfzehn Jahre, gibt es die wesentlichen Methodenschritte der PianoCandle Klanggestaltung. Verständlicherweise halte ich mich mit Detail-Informationen darüber etwas bedeckt – denn schließlich lebe ich maßgeblich von meinen Spezialitäten. Dennoch bin ich wohl kaum ein Geheimniskrämer: Alle Kundinnen und Kunden der letzten 15 Jahre, deren Pianos aufwändige Klanggestaltungsmaßnahmen bekamen (und das sind mittlerweile knapp 350), haben auch notwendige und plausible Detail-Einblicke bekommen. Anderenfalls hätte ich ja auch „die Katz im Sack“ verkaufen müssen.

Vor wenigen Tagen kam mir nun zu Ohren, dass eine meiner wichtigsten Teilmethoden, der „PianoCandle Stimmung-Neuaufbau“, technisch sinngemäß wohl auch in einer der prominentesten Piano-Herstellerfirmen zum Einsatz kommt, und dort anscheinend von einer der prominentesten Fachpersonen angewendet wird.

Weiterlesen →
PianoCandle Blog

Weitere Details vom Ibach „Zwergflügel“ 155

Heute war ich wieder bei dem gerade erwähnten Ibach-Flügel, der herstellerseitig als „Zwergflügel“ im Katalog (um 1913) stand. Mir sind weitere wahrhaft interessante Details aufgefallen.

Erstens: Die Tastenklappe dieses Flügels ist federleicht. Nur auf Höhe der Scharnieraufhängungen zieht sich dickes Holz von links nach rechts. Der Rest ist aus dünnem schichtverleimtem Bugholz. Das ist super praktisch; denn diese Klappe bleibt wegen des tief liegenden Schwerpunkts stets offen stehen, solange dies gewünscht ist. Es bedarf beherzter Fehlleistungen, die Klappe „versehentlich“ zufallen zu lassen – und selbst wenn sie im Extremfall auf jemandes Finger fällt, tut das wegen des Leichtgewichts nicht ernsthaft weh. Eine genial einfache Alternative zur aktuell üblichen „SoftClose“-Technik!

Weiterlesen →
PianoCandle Blog

Schon wieder was ganz Kleines

Gestern hatte ich ein Klaviermodell zu stimmen, von dem ich schon lange kein Exemplar mehr gesehen hatte. Nicht immer hatte ich das angemessene Verständnis dafür, aber nun habe ich ein bisschen meine eigene Meinung früherer Sturm-und-Drang-Zeiten nachkorrigiert.

Es geht um ein „Zeitter & Winkelmann“ Klavier aus den 1960er Jahren. Das ist eine sehr alte deutsche Firma, mehrere Jahrzehnte vor Steinway und Bechstein gegründet, und in ihrer Glanzzeit bis in die 1930er Jahre hinein wurden dort stattliche und auch sehr große konzertante Klaviere gebaut. Und Respekt – diese Firma lebte nach Fabrikzerstörung und Weltkrieg noch weiter. Es wurden dann allerdings Kleinklaviere gebaut, sehr kleine Klaviere, und spontan treibts einem, der die alten großen Meisterwerke kennt, die Tränen in die Augen. Aber was soll’s? Nach dem 2. Weltkrieg, bis in die 70er Jahre hinein, waren große Klaviere völlig aus der Mode – und Fabrikanten müssen nun mal von dem leben was gekauft wird. (Zeitter & Winkelmann, Braunschweig, wurde übrigens 1963 von Seiler, Kitzingen, übernommen.)

Weiterlesen →
PianoCandle Blog

Ist Hammerkopfbearbeitung ein Muss?(Fortsetzung vom 26.3.)

Das gestern vorgestellte Klavier hat eine Hammerkopfbearbeitung bekommen, die bisherigen Bilder entstanden vor der Bearbeitung. Auf dem nächsten Bild sehen Sie nun viele Hämmer, an denen verschiedene Stadien der Hammerkopfbearbeitung sichtbar werden.

Alle Hämmer sind bereits „konditioniert“, wie ich das nenne. Das bedeutet: Mit einer speziellen Technik wurde der Filz so vorbereitet, dass die festgespielten Fasern in der Scheitelzone bis zum Holzkern hin wieder Luft bekommen und sich minimal gegeneinander bewegen können. Die Filzsubstanz bekommt also einen guten Teil ihrer zugedachten Elastizität zurück. Der so vorbereitete Hammerfilz kann deutlich schneller als zuvor von den angeschlagenen Saiten abprallen, die Saiten schwingen besser, der Klang knallt weniger.

Weiterlesen →
PianoCandle Blog

Ist Hammerkopfbearbeitung ein Muss?

Für Klaviere und Flügel gibt es keinen „TÜV“. Insofern erstmal ein klares Nein zur Frage der Überschrift. Insofern aber auch zugleich ein klares Ja dazu, dass jede/r Piano-Besitzende in aller Bedachtsamkeit Überlegungen anstellen kann über das, was sinnvollerweise getan werden sollte oder halt gelassen werden kann.

Piano-Hammerköpfe sind mit Filz bezogen, der durch das Anschlagen nach und nach verschleißt. Und nur mal knapp zur Verdeutlichung: Gesetzt den Fall, ein Hammer wird pro Klavierspielstunde zwanzig bis hundert mal betätigt, und es gibt 50-150 Klavierspielstunden im Jahr, dann errechnen sich daraus bereits zehntausend bis hundertfünfzigtausend  (10.000-150.000) Anschläge in zehn Jahren. Pro Hammer, versteht sich. Als Folge der Beanspruchung bilden sich Rillen im Scheitelfilz der Hammerköpfe.

Aber warum sollte man die denn beseitigen, wo doch das Piano auch mit den Rillen prima spielt?

Weiterlesen →
PianoCandle Blog

Das Grotrian-Gimmick für Klavier-Pedale

Jedes Piano hat Pedale. Beim Flügel sieht man hinter den Pedalen Stangen, die die Kraft nach oben zur Mechanik übertragen. Bei aufrechten Klavieren geschieht die Kraftumlenkung im Inneren hinter der unteren Vorderwand (dem „Unterrahmen“). An den Pedalen sind hinten wippende Hebel angebracht, die zur Seite führen und dort senkrechte Stößer betätigen. Diese Stößer wiederum beeinflussen im oberen Bereich des Klavieres Teile der Mechanik, und damit den Klang.

Das muss natürlich funktionieren, und zwar möglichst störungsfrei und ohne Klappern, Quietschen und Schaben. Was oft gar nicht so einfach ist bei einem Gestänge mit sechs oder mehr beweglichen Verbindungen.

Weiterlesen →
PianoCandle Blog

Nachtrag zum Klavier mit Untertasten-Mechanik

Unten nun noch zwei Bilder zum Vergleich. Das erste Bild zeigt das kleinste mir bekannte Yamaha-Klavier. Es ist 100 cm hoch – und würde da mit der Höhe konsequent geknausert werden, so könnte man sogar noch ca. zwei bis fünf Zentimeter abzwacken. Aber warum sollte man? Eher könnte es sinnvoll sein, das Klavier etwas von unten her aufzubocken. Dann bekommt es klanglich mehr Luft, und der arg niedrige Tastentisch wird auch für langbeinige Spieler nutzbar.

Weiterlesen →
PianoCandle Blog

Ein Klavier mit Untertasten-Mechanik

Normal gebaute Klaviere, bei denen die Mechanik im Innern des Gehäuses hinten auf den Tasten steht, gibt es ab einer Höhe von etwa 100 cm. Doch es gab Zeiten, da konnten die Klaviere gar nicht „klein“ genug sein, und da waren 100 cm Höhe noch zu viel. Obwohl doch eigentlich die Höhe für die Platzbeanspruchung kaum eine Rolle spielt.

Es wurden etwa seit den 1930er Jahren Klaviere mit nur etwa 90 cm Höhe gebaut. Für deren Mechanik musste man sich dann was Neues einfallen lassen: Man baute sie im Gehäuse unterhalb der Tasten ein, und die Tasten wurden dann mittels starker Drähte oder Holzstängel, so genannter „Trakturen“, nach unten zur Mechanik hin gekoppelt. Der damit verbundene bauliche Zusatzaufwand war beträchtlich. Und wenn später mal Service-Maßnahmen nötig waren, konnten diese Winzlinge regelrecht zum Albtraum werden; denn schon manche kleine Arbeit an irgend einem Ton konnte mit aufwändigen Demontage- und Montagearbeiten verbunden sein, und für die Kundinnen und Kunden mit unerwartet hohen Kosten.

Heute hatte ich ein solches Klavier zu stimmen, eines von „Mannborg“ aus Leipzig, gebaut ca. 1936.

Weiterlesen →